Mitschrift der Stadtratssitzung Sulzbach-Rosenberg vom 28.03.2023

Protokoll der Stadtratssitzung mit u.a. diesen TOP: Zwischenstand Digitaler Zwilling und Leerstandsmanagement; Verkehrssituation Kreuzung B14/Feuerwehr/Kindertagesstätten; Katastrophenschutzkonzept; Breitbandausbau: Aktueller Sachstand zum eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau; Energiekonzept für das Neubaugebiet „Katzenberg Nord“; Eigentums- und Nutzungskonzept für den Hochofen nebst Umgriff

Anfrage zum Sozialen Wohnungsbau in Sulzbach-Rosenberg

Um einen Überblick zur Lage beim Sozialen Wohnungsbau in Sulzbach-Rosenberg zu erhalten, haben wir durch unseren Stadtrat Ralf Volkert in der Stadtratssitzung vom 7. März 2023 folgende Anfrage gestellt: Anfrage zu „Bezahlbarer Wohnraum in Sulzbach-Rosenberg / Sozialer Wohnungsbau“ Wie ist die Situation in der Stadt Sulzbach-Rosenberg und welche Maßnahmen plant die Stadt? Konkrete Fragen: 1. […]

Windenergie: Potenzialflächen und Vorranggebiete in Sulzbach-Rosenberg

Im Gegensatz zu anderen Gemeinden im Landkreis Amberg-Sulzbach stehen im Gemeindegebiet von Sulzbach-Rosenberg (noch) keine Windkraftanlagen. Neue gesetzliche Rahmenbedingungen machen es notwendig, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und entsprechend zu agieren. Dazu möchten wir hier die wesentlichen Informationen zusammen stellen. Gesetzliche Vorgaben Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 Bis 2030 sollen 80 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms […]

Unser Vorschlag zur Kosteneinsparung bei der weiteren Waldbad-Sanierung

In der Ausschusssitzung vom 17.01.2023 ging es auch um den nächsten Sanierungsabschnitt beim Waldbad mit Kosten von über 3 Mio. Euro. Aufgrund unserer angespannten Haushaltslage hat unser Stadtrat, Architekt Martin Kunert, Vorschläge eingebracht, wie mit vertretbaren Einschränkungen eine deutliche Kosteneinsparung möglich wäre, im folgenden die getätigte Wortmeldung. Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Kolleginnen und […]

SURO2030 Neujahrs-Treffen in Aichazandt

Jahresabschluss-Treffen, Neujahrs-Empfang, Familienwanderung oder gemütliches Beisammensein … wie auch immer man es nennen mag: Am 7. Januar wanderten ca. 15 Aktive aus unseren Reihen, teils mit Familie, zum Wirtshaus in Aichazandt, auch um das zurück liegende Jahr Revue passieren zu lassen und über Ideen für 2023 zu sprechen. SURO2030 – unsere Arbeit in 2022 im […]

Antrag zur Errichtung einer Boulebahn (Bouleplatz) „auf der Schanz“ (Stadtgraben)

Antrag gemäß § 25 Abs. 2 GeschäftsO – Stadtrat Sulzbach-Rosenberg Sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Fraktion SURO2030 beantragt, im Stadtgraben auf der „Schanz“ eine Boulebahn zu errichten. Begründung: Mit einer Boulebahn wird der Stadtgraben und die Altstadt noch weiter belebt und eine kostengünstige, einfach zu installierende Attraktion für Einheimische und Touristen in Sulzbach-Rosenberg geschaffen. Der […]

Unser Statement zum Bebauungs- und Grünordnungsplan des Wohngebiets „Feldgäßchen“ (Kempfenhof)

In der Stadtratssitzung vom 20.12.2022 ging es auch um den Bebauungs- und Grünordnungsplan des geplanten Wohngebiets „Feldgäßchen“ in Kempfenhof, zu dem wir folgende Wortmeldung abgegeben haben Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, SURO2030 wird dem vorliegenden Beschlussvorschlag zur Aufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplan „Feldgässchen“ im beschleunigten Verfahren nach §13b BauBG nicht zustimmen. […]

Unser Statement zum geplanten Neubaugebiet „Am Katzenberg Nord“

In der Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschuss Sulzbach-Rosenberg vom 6.12.2022 war TOP 1 der Bebauungs- und Grünordnungsplan „Am Katzenberg Nord“. Hierzu gab es eine Vorstellung von Bebauungsvarianten für die Bauleitplanung durch Dipl.-Geogr. Thomas Rosemann, Büro TOPOS team, die unter den Sitzungsvorlagen auf der Internetseite der Stadt Sulzbach-Rosenberg unter den folgenden Links abrufbar sind: Bebauungsvariate […]

Der Stadtpass ist da!

Wir freuen uns bekannt geben zu können, dass der von uns im Juli 2020 im Stadtrat beantragte und Anfang 2021 beschlossene Stadtpass ab sofort beantragt werden kann, um einkommensschwachen Personen bzw. Familien bestimmte Vergünstigungen zu gewähren. Wir bedanken uns bei der Stadtverwaltung für die zügige Umsetzung und möchten hier noch einmal das Wesentliche zum Stadtpass […]