Unser Wahlprogramm für 2026 (Stadtentwicklung)

Das Thema Stadtentwicklung ist sowohl rückblickend als auch für die Zukunft ein zentrales Thema des kommunalpolitischen Handels von SURO2030. Stadtentwicklung ist oft sehr langwierig, ist abhängig von Grundstückskäufen, von Förderprogrammen und unterliegt Faktoren wie dem demographischen Wandel, der Arbeitsmarktentwicklung usw.. Eine positive Stadtentwicklung ist grundlegend verantwortlich für eine hohe Lebensqualität für heutige und zukünftige Generationen.

Leerstand

Jeder der sich im Stadtkern von Sulzbach und im Ortskern von Rosenberg aufhält, nimmt die zunehmende Negativentwicklung bei den Leerständen im Einzelhandel wahr. Dies hat gravierende Auswirkungen auf das Stadtbild und das Alltagsleben. Mit unseren drei Veranstaltungen „Leerstand bespielen“

  • Preisschafkopf im Kornkistl
  • Offene Bühne im Ringer Wirtshaus
  • dem Tanzabend im Sport Heckmann

haben wir versucht, mit kreativen Maßnahmen die Leerstände kurz zu beleben und bekannt zu machen.
Die Gestaltungssatzungen für die Altstadt von Sulzbach und den Ortskern von Rosenberg wurden angepasst, verbessert und weiterentwickelt. Hier fehlt allerdings noch der sog. Rahmenplan Solar um klar und einfach zu definieren wo PV- und Solaranlagen montiert und betrieben werden können um Gewerbetreibenden und Bewohnern in diesem Geltungsbereich die Nutzung von Sonnenenergie zu ermöglichen.

Innenstadtmanagement

Das Innenstadtmanagement, als ursprünglich geförderte Maßnahme in Form eines Leerstandskatasters und der Einstellung einer Innenstadtmanagerin muss intensiviert werden, eine bestmögliche Unterstützung bei Folge- und/oder Zwischennutzungen bei Leerständen ist sicher zu stellen.
Die bereits abgeschlossene „Kommunale Wärmeplanung“ mit dem Fokusgebiet Altstadt, kann ein wichtiges Instrument für eine erfolgreiche Leerstandsbekämpfung sein. Großes Gebäudevolumen, schlechterer Dämmstandard und damit verbundene hohe Energiekosten werden immer mehr zum Standortfaktor für Einzelhändler, Gewerbetreibende und Bewohner der Altstadt.

Flächenverbrauch / Innen vor Außen

„Innen vor Außen“ besagt, dass die Entwicklung von bebauten Flächen innerhalb bestehender Städte Vorrang vor der Erschließung neuer Flächen am Ortsrand oder außerhalb davon haben soll. Ziel ist es, Flächenverbrauch zu reduzieren, Brachflächen und bestehende Infrastruktur zu nutzen und die Siedlungsstruktur zu erhalten, was ökologische, ökonomische und städtebauliche Vorteile mit sich bringt. Dieses Prinzip haben wir zurückliegend bei unseren Entscheidungen im Stadtrat angewendet und werden es auch zukünftig tun

Bezahlbarer Wohnraum

Der Zugang zu bezahlbarem Wohnraum ist auch in Kleinstädten wie Sulzbach-Rosenberg sehr schwierig geworden, kinderreiche Haushalte, ältere Menschen, Alleinerziehende und Menschen mit Behinderung haben es schwer, eine ihren Bedürfnissen angemessene bezahlbare Wohnung zu finden. Hier soll die Kommune aktiv bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum mitwirken und entsprechende zur Verfügung stehende Förderprogramme nutzen.

SURO2030, 10.10.2025 Martin Kunert